• Fares_Garabet.jpg
  • hiersein_wegsein.jpg
  • inana.jpg
  • Inge_Hoenekopp.jpg
  • Islam_Aufklaerung.jpg
  • Kalligraphie_Workshops.jpg
  • Mohamad_Ghanoum.jpg
  • shahla.jpg
  • Tabchouche_Ali.jpg

Hoda Barakat

Hoda Barakat bei feeLit

Juli 2025, 17 Uhr, halle02 Heidelberg

Veranstaltungsort: halle02, Zollhofgarten 2, 69115 Heidelberg

Eintritt: Tickets 15/8/5 Euro 

 

Die Autorin Hoda Barakat (Libanon) zu Gast beim diesjährigen FeeLit. Internationales Literaturfestival Heidelberg - wir freuen uns sehr!

Moderation: Nadja Moudarres-Madani - Übersetzung: Leila Chammaa (Konsekutiv)


Hoda Barakats literarisches Schaffen ist tief vom libanesischen Bürgerkrieg geprägt. Im April 2025 jährt sich der Ausbruch dieses tragischen Konflikts zum 50. Mal – seine psychologischen und gesellschaftlichen Nachwirkungen sind bis heute spürbar.
In ihren Romanen setzt sie sich eindringlich mit den vielschichtigen Herausforderungen auseinander, die aus jahrzehntelangen Auseinandersetzungen und anhaltenden Krisen erwachsen. Mit beeindruckender Sensibilität transformiert sie die Schrecken des Krieges in kunstvolle literarische Formen und beleuchtet dabei die menschliche Widerstandsfähigkeit.

Ihr Leben zwischen Beirut und Paris verkörpert die Dualität von Zugehörigkeit und Entfremdung – eine Spannung, die ihre Werke auf emotionaler wie intellektueller Ebene durchdringt. Mit subtiler Präzision erforscht Barakat komplexe Themen wie Exil, Gewalt, Willkür und den fundamentalen Zusammenbruch gesellschaftlicher Strukturen.


Als Romanautorin und Journalistin genießt Hoda Barakat internationales Ansehen. Ihre ursprünglich auf Arabisch verfassten Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit bedeutenden Literaturpreisen gewürdigt.

Für ihren Roman „Hind oder die schönste Frau der Welt“ هند أو أجمل امرأة في العالم (im Arabischen Original veröffentlicht) wurde Hoda Barakat im April 2025 mit dem renommierten Sheikh Zayed Book Award (SZBA) in der Sparte Literatur ausgezeichnet. Das Werk entfaltet eine tiefgründige Erzählung über Verlust, Schmerz, Zerbrechlichkeit und Identität. Mit feinfühliger Präzision beleuchtet der Roman die Themen Mutterschaft, Schönheit und Verfall und wirft fundamentale Fragen zur menschlichen Existenz und der Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen auf.

Nadja Moudarres-Madani, Deutsch-Syrerin, Mitgründerin und Vorsitzende des Vereins der „Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V.“, Islamwissenschaftlerin und über zwei Jahrzehnten zwischen Wissenschaft und ehrenamtlichem Engagement aktiv.

Unter dem Motto „Kunst- und Kulturvielfalt der arabischen Welten erleben und erspüren", erkundet sie diese mit einem differenzierteren Blick. Über unterschiedliche Kunst- und Kulturformate ermöglicht sie zusammen mit zahlreichen Akteur:innen Begegnungen und fördert den transkulturellen Dialog auf Augenhöhe, der auf Verständigung und Respekt aufbaut.

Leila Chammaa in Beirut/Libanon geboren, studierte Islamwissenschaft, Arabistik und Politologie an der Freien Universität Berlin mit Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache an der Humboldt Universität. Seit 1990 übersetzt sie arabische Prosa und Lyrik ins Deutsche. Zu den von ihr übersetzten Autor:innen gehören u.a. Sahar Khalifa, Elias Khoury, Alawiyya Sobh und Gedichte u.a. von Abbas Beydoun, Qassim Haddad, Zakaria Mohammed, Aref Hamza, Abdalrahman Alqalaq und Galal Alahmadi.

Außerdem dolmetscht und moderiert sie Lesungen mit Schriftstellern und Lyrikern aus der gesamten arabischen Welt und kuratiert literarische Veranstaltungen. Daneben ist sie als Beraterin und Gutachterin für Verlage, Kultureinrichtungen und internationale Festivals im Bereich arabischer Literatur sowie als Jurorin tätig. Als Sprach- und Kulturvermittlerin leitet Leila Chammaa zudem international Übersetzungsworkshops und Schreibwerkstätten für Kreatives Schreiben und bietet zweisprachige Kinder- und Jugendbuchlesungen.

In Kooperation mit: Sheikh Zayed Book Award, LITPROM & Freunde Arabischer Kunst und Kultur e.V.

feeLit. Internationales Literaturfestival Heidelberg findet vom 29. Juni bis 12. Juli 2025 in Heidelberg, in der halle02, statt. www.Feelit.de

Vom 29. Juni bis 12. Juli 2025, präsentierten renommierte deutschsprachige und internationale Autor:innen ihre literarischen Werke.

Fotos: Sheikh Zayed Book Award S. Tawam, Klaus Körner
Design@FeeLit. Internationales Literaturfestival Heidelberg

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.